Quellenverzeichnis

STAFF, Unbekannt (03.09.2014): Light pollution harms wildlife and ecosystems. https://darksky.org/resources/what-is-light-pollution/effects/wildlife-ecosystems/ (Stand: 13.11.2023) (Zugriff: 02.07.2024).

COURAGE HARMON, Katherine (12.04.2023): Verborgene Wanderung. – spektrum.de, https://www.spektrum.de/news/die-tagesperiodische-vertikalwanderung-des-planktons/2117967 (Stand: 12.04.2023) (Zugriff: 11.07.2024).

Dipl. Ing. PHILIPP, Manuel; et alii (Unbekannt): Die Folgen der Lichtverschmutzung. I. Bestäubung in Gefahr. https://www.paten-der-nacht.de/folgen-lichtverschmutzung/ (Stand: 2023) (Zugriff: 17.07.2024).

BEIGEL, Laura (31.01.2024): Nein, sie werden nicht geblendet: Warum Insekten wirklich zum Licht fliegen. Manche Insekten sind gegen künstliches Licht immun. – rnd.de, https://www.rnd.de/wissen/raetsel-geloest-warum-insekten-nicht-zum-licht-fliegen-sondern-vom-licht-gefangen-werden-KNRCJ2RJXJFYVCV3HABXM2LTJM.html (Stand: 31.01.2024) (Zugriff: 17.07.2024).

DÖNGES, Jan (31.01.2024): Warum Insekten wirklich ums Licht kreisen. – spektrum.de, https://www.spektrum.de/news/warum-werden-insekten-von-licht-angezogen/2205885 (Stand: 31.01.2024) (Zugriff: 17.07.2024).

FRANZ, Felix (18.03.2023): Gefährliche Lichtverschmutzung. Insektensterben durch Pestizide, versiegelte Böden und Lichtverschmutzung. https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/lichtverschmutzung-insektensterben-strassenbeleuchtung-100.html (Stand: 18.03.2023) (Zugriff: 20.07.2024).

MATTER, Nathalie (02.08.2017): Lichtverschmutzung bedroht die Bestäubung. – idw-online.de, https://idw-online.de/de/news679024 (Stand: 02.08.2017) (Zugriff: 20.07.2024).

UNBEKANNT (2024): Den Sternenhimmel erkennen: Die Bortle-Skala. https://starwalk.space/de/infographics/bortle-scale (Stand: 23.03.2024) (Zugriff: 3.08.2024).

UNBEKANNT (2024): Lichtsmog: Unnötige Lichtemission stört die Finsternis der Ökosysteme. https://starwalk.space/de/news/light-pollution (Stand: 01.06.2024) (Zugriff: 11.09.2024).

UNBEKANNT: Lichtverschmutzung (Sachstand): Rechtliche Regelungen zur Beschränkung von Beleuchtung in Deutschland und ausgewählten europäischen Staaten. – Bundestag, https://www.bundestag.de/resource/blob/632966/7ba7c4cd1cfef87380d58376f1c2f1 65/WD-7-009-19-pdf-data.pdf> (Stand: 25.01.2019) (Zugriff: 10.09.2024).

BORTLE, J.E. (2001): Introducing the Bortle Dark-Sky Scale -Sky and Telescope. https://skyandtelescope.org/wp-content/uploads/BortleDarkSkyScale.pdf S.126- 129 (Stand: 02.2001) (Zugriff: 07.08.2024)

Dipl. Ing. PHILLIP, M.; et alii (unbekannt): Folgen. III. Weitere Folgen .... Verlust des Sternenhimmels. https://www.paten-der-nacht.de/folgen-lichtverschmutzung/ (Stand: 2023) (Zugriff: 07.09.2024).

BARENTINE, J. C. (unbekannt): Skyglow. https://www.johncbarentine.com/skyglow.html (Stand: 2024) (Zugriff: 07.09.2024).

UNBEKANNT (20.06.2023): Licht aus. Zunahme Lichtverschmutzung. https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/lichtverschmutzung-zunahme-100.html (Stand: 20.06.2024) (Zugriff: 29.07.2024).

BIERBAUM, H., et alii (06.10.2017): Österreichischer Leitfaden Außenbeleuchtung. Licht, das mehr nützt als stört. 1.4 Astronomie. https://wuawien.at/images/stories/publikationen/leitfadenaussenbeleuchtung.pdf (Stand: 06.10.2017) (Zugriff: 07.09.2024): S. 23.

KROP-BENESCH, A. (2019): Licht aus!?. Lichtverschmutzung – Die unterschätzte Gefahr. Univ.-Prof. Dr. med. univ. MÜLLER, M. (16.06.2023): Zunehmende Lichtverschmutzung schadet der Gesundheit. https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/2023/default-34fee72b1e-2/zunehmende-lichtverschmutzung-schadet-der-gesundheit/ (Stand: 16.06.2023) (Zugriff: 03.08.2024).

BIERBAUM, H.; et alii (06.10.2017): Österreichischer Leitfaden Außenbeleuchtung. Licht, das mehr nützt als stört. 1.1.3 Blendung. https://wua-wien.at/images/stories/publikationen/leitfaden- aussenbeleuchtung.pdf> (Stand: 06.10.2017) (Zugriff: 07.09.2024): S.11.

MAUCHBACH, J. (unbekannt): Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Tiere und Pflanzen. Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Pflanzen https://www.sankt-wendeler-sternenland.de/lichtverschmutzung/auswirkungen-auf-tiere-und-pflanzen (Stand: unbekannt) (Zugriff: 06.09.2024).

MATT, J. (unbekannt): Wie wirkt sich Lichtverschmutzung auf Lebewesen aus?. Pflanzen. https://www.naturpark-bayer-wald.de/biologische-konsequenzen.html (Stand: 12/2023) (Zugriff: 07.09.2024).

Dipl. Ing. PHILLIP, M. (unbekannt): Lichtverschmutzung kann Bäumen schaden. https://www.paten-der-nacht.de/lichtverschmutzung-schadet-baeumen/ (Stand: 2023) (Zugriff: 07.09.2024).


Abbildungsverzeichnis:
Hintergrund:
Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Bildverweis 1:
Titel: Zooplankton. An assortment of crustaceans.
Urheber: Matt Wilson/Jay Clark
Link: https://www.flickr.com/photos/noaaphotolib/
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de#ref-indicate-changes

Bildverweis 2:
Titel: Phytoplankton - the foundation of the oceanic food chain.
Urheber: NOAA MESA Project
Link: https://www.flickr.com/photos/noaaphotolib/16061458086
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de#ref-indicate-changes

Bildverweis 3:
Lizenz: https://www.pexels.com/license/

Bildverweis 4:
Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/