Auswirkungen auf den Menschen
Der Mensch ist für die Lichtverschmutzung verantwortlich. Licht vermittelt in der Nacht das Gefühl von Sicherheit und Schutz, da mögliche Gefahren und unbekannte Objekte schneller erkennbar sind und die Ungewissheit in der Nacht beseitigt wird. Der Mensch macht sich also bewusst die Nacht immer mehr zum Tag, da er sich so besser bei Dunkelheit orientieren kann.
Ist der Mensch am Abend Licht mit einem hohen Blauanteil ausgesetzt, wird die Bildung des Hormon Melatonin unterdrückt. Dieses Hormon sorgt dafür, dass der Körper in eine Ruhephase übergeht, weshalb es auch Schlafhormon genannt wird. Schlafmangel, Migräne aber auch ein Erhöhtes Risiko für Brust- und Prostatakrebs, Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck können die Folge davon sein.
Zu viel Licht in der Nacht kann sich auch in Form von Blendung gesundheitlich auf den Menschen auswirken. Kurzwelliges Licht mit hohem Blauanteil wird als blendender empfunden. Die Folgen von ständiger Aussetzung von solchem Licht und der daraus folgenden Blendung können Kopf- und Augenschmerzen, Migräne, Angstgefühle, Nervosität und Aggressionen sein. Des Weiteren kann durch Streuung des Lichtes eine Art Licht-Schleier entstehen, der sich über das gesamte Sichtfeld erstreckt und die Wahrnehmung beeinträchtigt. Dies kann eine Gefahr für den Verkehr darstellen. Darunter zählen leuchtende Werbetafeln, angestrahlte Gebäude und Statuen, beleuchtete Schaufenster, aber auch zu helle kaltweiße LED-Laternen und Autoscheinwerfer. Blendung im Straßenverkehr findet hauptsächlich beim Wechsel zwischen dunklen und hellen Bereichen statt. Bei sehr hellem Licht kann es dazu kommen, dass der Fahrer die Augen kurz zu kneift, was im Straßenverkehr sehr gefährlich werden kann. Leuchtende Werbetafeln, aber auch andere Lichtquellen, können so stark leuchten, dass sie von Verkehrszeichen, Ampeln und Fußgängern ablenken oder sie so überstrahlen, dass diese zu spät oder gar nicht gesehen werden. Bei Nebel oder Regen wird gerade kurzwelliges Licht noch stärker gestreut, was dafür sorgt, dass es den Boden nicht erreicht und noch mehr blendet und Gefahren überstrahlt. Deshalb eignen sich Straßenlaternen mit orangefarbigem Licht besser für den Straßenverkehr.