Auswirkungen auf die Flora

Pflanzen haben einen Tag-Nacht-Rhythmus. Sie bereiten sich anhand der Tageslängen auf den Jahreszeitenwechsel vor, da die Tage im Sommer länger sind als die Tage im Winter. Somit brauchen sie den Wechsel von Licht und Dunkelheit, um sich auf kältere Jahreszeiten einzustellen. Dies wird jedoch durch die Lichtverschmutzung und dauerhafte Beleuchtung der Bäume verhindert. Das zeigt sich unter anderem daran, dass die Bäume früher Laub entwickeln und es erst spät abwerfen. Das bedeutet für die Bäume einen erheblich höheren Aufwand an Energie und trägt somit langfristig zur Erschöpfung bei. Wenn sie im Herbst ihre Blätter zu spät oder gar nicht abwerfen, haben sie noch zu viel Wasser in den Ästen und bei Frost kann es zu irreparablen Schäden kommen.

Bei Wiesenblumen kann sich eine dauerhafte Beleuchtung auf die Blütenbildung auswirken. So kann es vorkommen, dass die Blumen später und weniger Blüten bilden als es nötig wäre, was zu einer geringeren Samenbildung und einem Fortpflanzungsnachteil führt.

Ein weiteres Problem für die Pflanzen ist das Insektensterben. Wenn nachtaktive Insekten von Licht abgelenkt werden und sterben, werden nachtaktive Pflanzen von diesen nicht mehr bestäubt, was zu einem Artenschwund dieser Pflanzen führen kann.